Für die schnelle Titelsuche geben Sie einen Suchbegriff (z.B. ein Wort aus dem Titel) ein.
Raasch, Rolf *
Rolf Raasch, geb. 1953, lebt in Berlin. Soziologe, Sozialtherapeut, Anarchismusforscher. Er ist Mitbegründer des Libertad Verlages und des Libertären Forums Berlin, und er übernahm und leitete später den OPPO-Verlag in Berlin.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Korsakow-Kranke und Kreative Sozialtherapie. In: therapie kreativ, Nr. 38, 2004.
- Partnerschaft anbieten. Betreuungsstruktur für die Pflege alkoholkranker älterer Menschen. In: PDL Praxis - Magazin für die Pflegedienstleitung, 5/2002.
- Neoanarchismus. In: Lexikon der Anarchie, 1994 (überarb. Neuauflage im Lexikon der Anarchie im Internet: 2006).
- B. Traven und Mexiko, 2006. Ein Anarchist im Land des Frühlings: Eine politisch-literarische Reise
- B. Traven (Ret Marut] In: Lexikon der Anarchie im Internet (online): 2006).
DadAWeb-Links

espero - Nr. 8

espero - Nr. 7

Fluchtpunkt Mexiko: Das Exil des B. Traven
Ein politisch-literarisches Reisebuche
Von Rolf Raasch
Lich: Verlag Edition AV, 2023. Broschur, 185 Seiten. 978-3868412949.

espero - Nr. 6

espero - Nr. 5

espero - Nr. 4

espero - Nr. 3

espero - Nr. 2

espero - Nr. 1

espero - Nr. 0

Neoanarchismus in Deutschland
Geschichte, Bilanz und Perspektiven der antiautoritären Linken
Von Markus Henning und Rolf Raasch
Stuttgart: Schmetterling Verlag, 2016. 298 Seiten, Kartoniert, ISBN 978-3896570796

Die richtige Idee für eine falsche Welt?
Perspektiven der Anarchie
Hrsg. von Hans Jürgen Degen und Rolf Raasch
Berlin: OPPO-Verlag, 2002. 129 Seiten. ISBN 978-3926880123

Anarchie ist Gesetz und Freiheit ohne Gewalt
Uwe Timm zum 60. Geburtstag
Von Wolfram Beyer u. a.
Berlin: OPPO-Verlag, 1992. 128 Seiten. ISBN 978-3926880062.

Anarchismus 2.0
Bestandsaufnahmen. Perspektiven
Hrsg. von Hans Jürgen Degen und Jochen Knoblauch
Stuttgart: Schmetterling Verlag, 2009. 320 Seiten, Broschiert, ISBN 978-3-89657-052-9

B. Traven und Mexiko
Ein Anarchist im Land des Frühlings: Eine politisch-literarische Reise
Von Rolf Raasch
Berlin: OPPO-Verlag, 2007. 164 Seiten. Zahlr. Abb. ISBN: 978-3926880-14-7. Verlagsfrisches Exemplar aus der Restauflage des Verlages.