Für die schnelle Titelsuche geben Sie einen Suchbegriff (z.B. ein Wort aus dem Titel) ein.
Nettlau, Max
Max Nettlau, geboren am 30. April 1865, Neuwaldegg (bei Wien); gestorben am 23. Juli 1944 in Amsterdam. International bekannt wurde Nettlau vor allem als Historiker, der sich auf die Geschichte des modernen Anarchismus spezialisiert hatte. Sein historiografisches Hauptwerk ist die ab 1925 erschienene "Geschichte der Anarchie". Mit dem auf sieben Bände angelegten Werk, von dem zu Lebzeiten des Autors nur die ersten drei Bände erschienen sind, schuf Nettlau das Fundament für eine umfassende und international ausgerichtete Geschichtsschreibung des Anarchismus.
Doch Nettlau beschäftigte sich nicht nur als Historiker mit den anarchistischen Ideen anderer, sondern als Anarchist und libertärer Sozialist entwickelte und vertrat er auch eigene anarchistische Ideen, mit denen er Einfluss auf die Entwicklung der internationalen anarchistischen Bewegung zu nehmen versuchte. Nachdem Nettlau bis Mitte der 1890er Jahre eher ein Anhänger des kommunistischen Anarchismus gewesen war, entwickelte er in der Folgezeit ein eigenständiges Anarchismuskonzept, das heute als „Anarchismus ohne Adjektive“ bekannt ist und das auf ein tolerantes Mit- und Nebeneinander der verschiedenen anarchistischen Strömungen abzielte.
DadAWeb-Link:

espero - Nr. 8

Geschichte der Anarchie (Werkausgabe), Band 3
Anarchisten und Sozial-Revolutionäre
Die historische Entwicklung in den Jahren 1880-1886
Von Max Nettlau. Herausgegeben und mit einer editorialen Notiz von Jochen Schmück.
Potsdam: Libertad Verlag, 2022 (= Archiv für Sozial- und Kulturgeschichte; 12). Hardcover (Fadenheftung), 496 Seiten. ISBN 978-3922226314. Überarb., korrigierter u. erweiterter Neudruck nach der Originalausgabe: Berlin: Verlag „Der Syndikalist“. Fritz Kater, 1931. Mit einer Editorischen Notiz zur multimedialen Werkausgabe sowie einem neu erstellten Register der Personen und Periodika. - Jetzt lieferbar!

Geschichte der Anarchie (Werkausgabe), Band 2
Der Vorfrühling der Anarchie
Ihre historische Entwicklung von den Anfängen bis zum Jahre 1864
Von Max Nettlau. Herausgegeben und mit einer Einleitung von Jochen Schmück.
Potsdam: Libertad Verlag, 2019 (= Archiv für Sozial- und Kulturgeschichte; 9). Hardcover (Fadenheftung), 336 Seiten. ISBN 978-3922226291.
Überarb., korrigierter u. erweiterter Neudruck nach der Originalausgabe: Berlin: Verlag „Der Syndikalist“. Fritz Kater, 1925. Mit einer Editorischen Notiz zur multimedialen Werkausgabe, einem einleitenden Text Max Nettlau und die Geschichte der Anarchie des Herausgabers sowie einem neu erstellten Register der Personen und Periodika. - Jetzt lieferbar!

Geschichte der Anarchie (Werkausgabe), Band 1
Der Vorfrühling der Anarchie
Ihre historische Entwicklung von den Anfängen bis zum Jahre 1864
Von Max Nettlau. Herausgegeben und mit einer Einleitung von Jochen Schmück.
Potsdam: Libertad Verlag, 2019 (= Archiv für Sozial- und Kulturgeschichte; 9). Hardcover (Fadenheftung), 336 Seiten. ISBN 978-3922226291.
Überarb., korrigierter u. erweiterter Neudruck nach der Originalausgabe: Berlin: Verlag „Der Syndikalist“. Fritz Kater, 1925. Mit einer Editorischen Notiz zur multimedialen Werkausgabe, einem einleitenden Text Max Nettlau und die Geschichte der Anarchie des Herausgabers sowie einem neu erstellten Register der Personen und Periodika. Siehe auch den digitalen Prospekt zum Buch!

espero - Nr. 1

espero - Nr. 0

Gott und der Staat
Von Michail Bakunin. Mit einleitenden Beiträgen von Gabriel Kuhn und Max Nettlau.
Frankfurt: Trotzdem bei Alibri, 2010. Softcover, 191 Seiten. ISBN 978-3865699060.

Max Nettlau
Der lange Weg zur Freiheit
Von Manfred Burazerovic
Berlin: OPPO-Verlag, 1996. 213 Seiten. ISBN 978-3926880109. Verlagsfrisches Exemplar aus der Restauflage des Verlages.

Élisée Reclus
Anarchist und Gelehrter (1830–1905)
Von Max Nettlau
Vaduz: Topos Verlag, 1977 (Reprint der Originalausgabe: Berlin 1928). Gebunden, Lwd. XV, 553 Seiten. ISBN 978-3289001159. Verlagsfrisches Neuexemplar.

Geschichte der Anarchie, Bd. I-III
Gesamtedition - alle bislang erschienenen Bände I-III
Von Max Nettlau. Herausgegeben, mit Einleitungen, Errata und Registern versehen von Heiner M. Becker
Münster: Bibliothek Thélème, 1993-1996. Bd.1: XXXII, 284 Seiten, ISBN 978-3930819023; Bd.2: XXIV, 328 Seiten, ISBN 978-3930819058. Bd. 3: XXXVI, 431 Seiten, ISBN 978-3930819065. Beim Verlag vergriffen (eine Neuauflage erscheint 2019 im Libertad Verlag).

Eugenik der Anarchie
Von Max Nettlau. Hrsg. von Heiner Becker. Einleitung von Rudolf de Jong
Wetzlar: Büchse der Pandora, 1985. 208 Seiten, Hardcover. ISBN 978-3881780667 [Verlagsfrisches Sammler-Exemplar aus der Restauflage!]

Bakunin - Ein Denkmal
Kunst - Anarchismus
Herausgegeben von der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst e.V.
Berlin: Karin Kramer Verlag, 1996. 268 Seiten, 218 Abbildungen. Franz. Broschur, Fadenheftung. ISBN: 978-3879562206.