Für die schnelle Titelsuche geben Sie einen Suchbegriff (z.B. ein Wort aus dem Titel) ein.
Mümken, Jürgen
Jürgen Mümken wurde 1965 in Oeding geboren und wuchs in einem Dorf in Münsterland auf. Mümken hat sich vor allem mit dem Verhältnis von Poststrukturalismus und Anarchismus beschäftigt, und er ist einer der bekanntesten deutschsprachigen Theoretiker des sog. Postanarchismus. Postanarchismus stellt für Mümken keine einheitliche Theorie dar, sondern wie der Poststrukturalismus, der Postfeminismus und der Postmarxismus ist der Postanarchismus ein weit aufgefächertes Spektrum unterschiedlicher Denkrichtungen dar. In seinem Aufsatz "Postanarchismus: Anarchistische Theorie (in) der Postmoderne" defeniert er den Postanarchismus wie folgt:
„Das Menschen- und Weltbild des klassischen Anarchismus ist überholt. Das Verständnis von Herrschaft hat sich verändert und erweitert. Seit der Begründung des klassischen Anarchismus hat sich die Realität des Staates und des Kapitalismus verändert, um diese im Sinne des Anarchismus zu analysieren, ist es notwendig sich in der postmodernen und poststrukturalistischen Werkzeugskiste zu bedienen. Foucault, Deleuze, Derrida, Butler u.a. sind keine AnarchistInnen, trotzdem sind ihre theoretischen Arbeiten für eine Aktualisierung des Anarchismus von großer Bedeutung. Das Präfix „Post“ steht für eine Infragestellung und Verwerfung von einigen Grundannahmen des klassischen Anarchismus, nicht für die Aufgabe anarchistischer Ziele.“
Ausgewählte Werke
- „Antisemit, das geht nicht unter Menschen“. Anarchistische Positionen zu Antisemitismus, Zionismus und Israel. Herausgegeben von Jürgen Mümken und Siegbert Wolf.
Band 1: Von Proudhon bis zur Staatsgründung. Lich: Verlag Edition AV, 2013. - Die Ordnung des Raumes. Foucault, Bio-Macht, Kontrollgesellschaft und Transformation des Raumes in der Moderne. Lich: Verlag Edition AV, 2012.
- Kapitalismus und Wohnen. Ein Beitrag zur Geschichte der Wohnungspolitik im Spiegel kapitalistischer Entwicklungsdynamik und sozialer Kämpfe. Lich: Verlag Edition AV, 2006.
- Anarchismus in der Postmoderne. Beiträge zur anarchistischen Theorie und Praxis. (Hg.) Lich: Verlag Edition AV 2005.
- Anarchismus in der Postmoderne. Beiträge zur anarchistischen Theorie und Praxis. (Hg.) Lich: Verlag Edition AV, 2005.
- Anarchosyndikalismus an der Fulda. Die FAUD in Kassel und im Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus. Frankfurt am Main: Verlag Edition AV, 2004.
- Freiheit, Individualität und Subjektivität. Staat und Subjekt in der Postmoderne aus anarchistischer Perspektive. Frankfurt am Main: Verlag Edition AV, 2003
- Die Ordnung des Raumes. Die Foucaultsche Machtanalyse und die Transformation des Raumes in der Moderne. Bensheim/Pfungstatt: edition ergon, 1997

Anarchismus 2.0
Bestandsaufnahmen. Perspektiven
Hrsg. von Hans Jürgen Degen und Jochen Knoblauch
Stuttgart: Schmetterling Verlag, 2009. 320 Seiten, Broschiert, ISBN 978-3-89657-052-9

Anarchismus in der Postmoderne
Beiträge zur anarchistischen Theorie und Praxis
Herausgegeben von Jürgen Mümken
Lich: Verlag: Edition AV, 2005. Broschiert: 160 Seiten. ISBN 978-3936049374.

Anarchismus und Philosophie
Textsammlung
Von Jürgen Mümken
Lich: Verlag Edition AV, 2015 Broschur, 169 Seiten. ISBN 978-3868411140.

Anarchismusreflexionen
Zur kritischen Sichtung des anarchistischen Erbes
Gespräche
Herausgegeben von Philippe Kellermann
Lich: Verlag Edition AV, 2013. Broschur, 263 Seiten. 978-3868410822.

Antisemit, das geht nicht unter Menschen - Band 1
Anarchistische Positionen zu Antisemitismus, Zionismus und Israel
Band 1: Von Proudhon bis zur Staatsgründung
Hrsg. und eingeleitet von Jürgen Mümken und Siegbert Wolf.
Lich: Verlag Edition AV, 2013. Broschur, 301 Seiten. 978-3868410884

Antisemit, das geht nicht unter Menschen - Band 2
Anarchistische Positionen zu Antisemitismus, Zionismus und Israel
Band 2: Von der Staatsgründung bis heute
Herausgegeben und eingeleitet von Jürgen Mümken und Siegbert Wolf.
Lich: Verlag Edition AV, 2014. Broschur, 273 Seiten. ISBN 978-3868411184.

Bakunin Almanach - Band 1
Herausgegeben von Bernd Kramer und Wolfgang Eckhardt
Berlin: Karin Kramer Verlag, 2007. Broschur. 277 Seiten, zahlr. Abbildungen. ISBN: 978-3-87956-320-3. Ausgezeichnet von der Bibliothek der Freien - anarchistische Bücherei im Haus der Demokratie, Berlin als Buch des Jahres 2007.

Caleb Williams oder Die Dinge wie sie sind
Historischer Roman
Von William Godwin. Übersetzt aus dem Englischen und mit einer Vorrede von Rudolf Rocker sowie einem Nachwort von Jürgen Mümken.
Lich: Edition AV, 2007. 379 Seiten, Paperback. ISBN: 978-3-936049-86-2.

Die Eroberung des Brotes
Von Peter Kropotkin. Herausgegeben von Jürgen Mümken, mit einer Vorrede zum französischen Original von
Elisée Reclus und einer Einleitung von Wolfgang Haug.
Frankfurt: Trotzdem bei Alibri, 2014. 237 Seiten, kartoniert. ISBN 978-3865691637.

Die richtige Idee für eine falsche Welt?
Perspektiven der Anarchie
Hrsg. von Hans Jürgen Degen und Rolf Raasch
Berlin: OPPO-Verlag, 2002. 129 Seiten. ISBN 978-3926880123

Freiheit, Individualität und Subjektivität
Staat und Subjekt in der Postmoderne aus anarchistischer Perspektive
Von Jürgen Mümken
Lich: Verlag Edition AV, 2015 Broschur, 304 Seiten. ISBN 978-3936049121.

Kunde von Nirgendwo
Von William Morris. Herausgegeben von Jürgen Mümken, mit einem Nachwort von Wolfgang Haug
Lich: Verlag Edition AV, 2013. Broschur, 192 Seiten. 978-3868410891.

Philosophische Betrachtungen
über das Gottesphantom, über die wirkliche Welt und über die Menschen
Von Michael Bakunin. Mit dem Essay "Natur, Gesetz und Freiheit bei Bakunin und Spinoza" von Jürgen Mümken.
Lich: Verlag Edition AV, 2010. Broschur, 220 Seiten. ISBN: ISBN 978-3868410303.

Worte eines Rebellen
in einer Neuübersetzung von Michael Halfbrodt, herausgegeben von Jürgen Mümken
Lich: Verlag Edition AV, 2021. Broschur, 363 Seiten. ISBN: 978-3868412543.