Für die schnelle Titelsuche geben Sie einen Suchbegriff (z.B. ein Wort aus dem Titel) ein.
Graf, Andreas G.
Andreas G. Graf (1952-2013) studierte in der DDR Geschichte und promovierte im Februar 1990 an der Berliner Humboldt-Universität mit einer Dissertation zur Geschichte des Anarchismus in Deutschland. Seit 2001 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Otto-Suhr-Institut für Politologie an der Freien Universität Berlin tätig, und er war erst Redakteur und zuletzt auch Herausgeber der renommierten historischen Fachzeitschrift IWK - Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung).
In seiner eigenen Forschungsarbeit beschäftigte sich Graf bevorzugt mit der anarchistischen und anarchosyndikalistischen Bewegung in Deutschland im Kaiserreich, der Weimarer Republik und im III. Reich. Seine Veröffentlichungen - insbesondere zur Geschichte des anarchistischen und anarchosyndikalistischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus - zählen zu den fundiertesten Studien, die zum Thema vorgelegt wurden.
Andreas G. Graf starb am 5. Juli 2013 im Alter von 61 Jahren nach langer schwerer Krankheit.
Weblink:

espero - Nr. 6

Die unsichtbare Front
Bericht über die illegale Arbeit in Deutschland (1937)
Von Rudolf Berner (Autor), Andreas G. Graf (Hrsg.) und Dieter Nelles (Hrsg.)
Hrsg. von Jochen Schmück.
Berlin: Libertad, 1997 (= Archiv für Sozial- und Kulturgeschichte; 7). Gebundene Ausgabe: 158 Seiten, zahlr. Abb. ISBN: 978-3922226239.

IWK, Jg. 41 (2005), H. 1-2
Johann Most - ein unterschätzter Sozialdemokrat?
Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK), Heft 1-2/2005. Verlag: Bibliothek Thélème. ISBN 978-3930819294.Aus der Restauflage des Verlages.
Herausgegeben von Heiner M. Becker und Andreas G. Graf

Anarchisten gegen Hitler
Anarchisten, Anarcho-Syndikalisten, Rätekommunisten in Widerstand und Exil
Hrsg. von Andreas G. Graf
Berlin, Lukas Verlag, 2001. Broschur. 317 Seiten, 43 Abb. ISBN 978-3931836238. Berlin, Lukas Verlag, 2001. Broschur. 317 Seiten, 43 Abb. ISBN 978-3931836238. Neu-Exemplar aus der Restauflage des Verlages.