Für die schnelle Titelsuche geben Sie einen Suchbegriff (z.B. ein Wort aus dem Titel) ein.
Gandhi, Mahatma
Mahatma Gandhi (d.i. Mohandas Karamchand Gandhi; geb. am 2. Oktober 1869 in Porbandar, Gujarat; gest. am 30. Januar 1948 in Neu-Delhi, Delhi) war ein indischer Rechtsanwalt und der politische sowie geistige Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung, die 1947 mit dem von ihm entwickelten Konzept und den Mitteln des gewaltfreien Widerstandes zur Beendigung der britischen Kolonialherrschaft über Indien führte.
Gandhis Konzept des "Satyagraha", das beharrliche Festhalten an der Wahrheit, beinhaltet neben "Ahimsa", der Gewaltlosigkeit, noch weitere ethische Forderungen wie etwa "Swaraj", worunter man sowohl die individuelle als auch die politische Selbstkontrolle und Selbstbestimmung versteht. Das sind erkennbar libertäre Prinzipien. Gandhi selbst hat sich nicht als Anarchist verstanden, aber seine Ideen der Gewaltfreiheit haben einen starken Einfluß auf Anarchisten und Libertäre und auf die Entstehung des gewaltenfreien Anarchismus ausgeübt.

Der gewaltlose Revolutionär
Kassel: Weber, Zucht & Co [übernommen von Verlag Graswurzelrevolution], 1980. Paperback, 124 Seiten. ISBN: 978-3887130039.

Die erste Stufe
Tolstoi, Gandhi und die Ethik der vegetarischen Ernährung.
Hrsg. von Christian Bartolf
Berlin: Gandhi-Informations-Zentrum, 1996. Broschur, 97 Seiten. ISBN 978-3930093083

Gandhi
Von Lou Marin und Horst Blume
Nettersheim: Verlag Graswurzelrevolution, 2019. Kartoniert, 140 Seiten, zahlreiche Fotos und Abbildungen, ISBN: 978-3939045380.

Gewaltfreier Anarchismus
Von Sebastian Kalicha. Illustrationen von Daniel Grunewald
Nettersheim: Verlag Graswurzelrevolution, 2017. Kartoniert, 278 Seiten, 65 Abbildungen, ISBN 978-3939045304.

Hermann Kallenbach
Mahatma Gandhis Freund in Südafrika
Von Christian Bartolf und Isa Sarid
Berlin: Gandhi-Informations-Zentrum, 1997. Broschur, 134 Seiten. ISBN 978-3930093106

Wir wollen die Gewalt nicht
Die Buber-Gandhi-Kontroverse
Hrsg. von Christian Bartolf
Berlin: Gandhi-Informations-Zentrum, 1998. Broschur, 136 Seiten. ISBN 9783930093113