Für die schnelle Titelsuche geben Sie einen Suchbegriff (z.B. ein Wort aus dem Titel) ein.
Buber, Martin
Martin Buber (geb. 8. Februar 1878 in Wien; gest. 13. Juni 1965 in Jerusalem). Der freiheitliche Religions- und Kulturphilosoph gehört mit seinen Bemühungen um einen "Hebräischen Humanismus" und seiner Vision einer nicht entfremdeten Welt, eine konsequente Fortschreibung von Gustav Landauers Werk, zu den bedeutendsten Denkern im 20. Jahrhundert.
Martin Bubers Sozialphilosophie richtete sich stets auf einen freiheitlichen Sozialismus aus. Begriffe wie „Gemeinschaft“ oder „Utopie“ blieben hierin zentral.
Unter wesentlichem Einfluss Gustav Landauers fand Buber seit der Jahrhundertwende eine Möglichkeit, seinen Kulturzionismus mit einer libertären Gesellschaftskonzeption zu verbinden. Sein Gemeinschaftsbegriff umfasste ein Verständnis von Soziabilität, die, ohne äußeren Zwang, sich allein der Freiheit und Freiwilligkeit verbunden fühlte. Nur so sei die Vielfältigkeit und Unterschiedlichkeit menschlichen Seins adäquat abzubilden.
Die freie Entfaltung der eigenen Persönlichkeit inmitten einer lebendigen Gemeinschaft - dies spiegelte Bubers Vision einer „Neuen Gemeinschaft“ wider.

Antisemit, das geht nicht unter Menschen - Band 1
Anarchistische Positionen zu Antisemitismus, Zionismus und Israel
Band 1: Von Proudhon bis zur Staatsgründung
Hrsg. und eingeleitet von Jürgen Mümken und Siegbert Wolf.
Lich: Verlag Edition AV, 2013. Broschur, 301 Seiten. 978-3868410884

Das Du-Denken
Martin Buber zwischen Dialektik und Dialogik
Von Eveline Goodman-Thau
Bad Salzdetfurth: Verlag Edition AV, 2023, Broschur, Bd.1, 290 Seiten, ISBN: 978-3-86841-295-6.

Dialog, Frieden, Menschlichkeit
Beiträge zum Denken Martin Bubers
Hrsg. von Wolfgang Krone, Thomas Reichert und Meike Siegfried
Berlin: VBB - Verlag für Berlin-Brandenburg, 2011. Hardcover, 264 Seiten. ISBN: 978-3942476140

Die existentielle Empörung
Max Stirner zwischen Philosophie und Anarchie
Von Giorgio Penzo
Frankfurt a.M: Verlag Peter Lang, 2006 (= Würzburger Studien zur Fundamentaltheologie; Bd. 35). Kartoniert, 313 Seiten. ISBN: 978-3631552582

espero - Nr. 5

espero - Nr. 6

Gelebte Revolution - Anarchismus in der Kibbuzbewegung
Von der James Horrox.
Nettersheim: Verlag Graswurzelrevolution, 2022. Kartoniert, 259 Seiten. ISBN 978-3939045465.

Gewaltfreier Anarchismus
Von Sebastian Kalicha. Illustrationen von Daniel Grunewald
Nettersheim: Verlag Graswurzelrevolution, 2017. Kartoniert, 278 Seiten, 65 Abbildungen, ISBN 978-3939045304.

Landauer: Ausgewählte Schriften - Band 07
Skepsis und Mystik
Versuche im Anschluss an Mauthners Sprachkritik
Von Gustav Landauer
Hrsg. und eingeleitet von Siegbert Wolf und illustriert von Uwe Rausch. Lich: Verlag Edition AV, 2011. Broschur, 257 Seiten. ISBN 978-3868410594.

Martin Buber neu gelesen - Bd. 1
Martin Buber-Studien, Band 1
Herausgegeben von Thomas Reichert, Meike Siegfried und Johannes Waßmer
Lich: Verlag Edition AV, 2013. Broschur, 432 Seiten. 978-3868410754.

Martin Buber und die Literatur
Martin Buber-Studien, Band 4
Herausgegeben von Heike Breitenbach und Johannes Waßmer
Lich: Verlag Edition AV, 2022 (= Martin Buber-Studien; 4). Broschur, 260 Seiten. 978-3868413021.

Sozialismus in Freiheit
Beiträge zum freiheitlichen Sozialismus
Von Helmut Rüdiger. Vorbemerkung von Ahto Uisk, Vorwort von Evert Arvidson, Nachwort von Hans Jürgen Degen
Münster/Wetzlar: Verlag Büchse der Pandora, 1978. Paperback, 156 Seiten. ISBN: 978-3881780131.Verlagsfrisches Neu-Expl. aus der Restauflage des Verlages.

Wir wollen die Gewalt nicht
Die Buber-Gandhi-Kontroverse
Hrsg. von Christian Bartolf
Berlin: Gandhi-Informations-Zentrum, 1998. Broschur, 136 Seiten. ISBN 9783930093113