Verlagsbuchhandlung des Libertad Verlages

"Sich fügen heißt lügen" – Erich Mühsam in Oranienburg

Sich fügen heißt lügen – Erich Mühsam in Oranienburg
Für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Vorschaubild
ISBN: 978-3-86841-318-2
GTIN/EAN: 978-3868413182
Verlage: Verlag Edition AV
Mehr Titel von: Verlag Edition AV
20,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten


"Sich fügen heißt lügen" – Erich Mühsam in Oranienburg
Tagungsband

Herausgegeben von Andreas W. Hohmann

Bodenburg: Verlag Edition AV, 2025, Broschur, 167 Seiten, ISBN:  978-3868413182.

Beschreibung

Der Tagungsband fasst die Beiträge der Fachtagung „Sich fügen heißt lügen“ – Erich Mühsam in Oranienburg, die vom 04. – 07.07.2024 in Oranienburg stattfindet, zusammen. Eine umfangreiche Veranstaltungsreihe inklusive Ausstellung und Fachtagung erinnert ab Ende Juni 2024 an den Schriftsteller Erich Mühsam, dessen Ermordung durch die SS im KZ Oranienburg sich am 10. Juli zum 90. Mal jährt. Bevor Oranienburg zu seinem Todesort wurde, hatte der Dichter aber auch positive Berührungspunkte zu Oranienburg. So stand er in Kontakt mit der lebensreformerischen Obstbau-Siedlungsgenossenschaft Eden.
Ein Kreis von Menschen aus dem Kulturverein Alte Mosterei Eden e.V., dem Demokratieforum Oranienburg, dem Förderverein der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen e.V. sowie der Erich Mühsam-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, an den 90. Todestag von Erich Mühsam mit diesem Veranstaltungsreigen zu erinnern. Der Tagungsbeitrag enthält u.a. Beiträge von Dr. Siegbert Wolf, Wolfgang Haug, Uschi Otten, Klaus Trappmann, der Gustav Landauer-Initiative, der Archiv AG der Siedlungsgenossenschaft Eden und den Initiatoren, die über den Verlauf der Tagung und die Gedenkdemonstration berichten. Ergänzt wird der Band um das langegedicht „Seenot“ von Erich Mühsam, Materialien zur Neugestaltung des Gedenkortes „KZ Oranienburg“ und Eindrücke von dem Podiumsgespräch zu diesem Thema, welches ebenfalls Teil der Tagung ist.

  • Mühsames Erinnern. Erich Mühsam in Oranienburg [7]
  • Wolfgang Haug: Der Leidensweg Erich Mühsams von seiner Verhaftung nach dem Reichstagsbrand bis zu seiner Ermordung im KZ Oranienburg [19]
  • Stadt Oranienburg: Entwurf zur Neukonzeption. Erinnerungsort Konzentrationslager Oranienburg 1933 - 34, Berliner Straße [33]
  • Uschi Otten: „Nichts ging spurlos vorüber". Der Lebensweg Zenzl Mühsams [43]
  • Siegbert Wolf: „Sozialismus ist die Rückkehr [...] zur natürlichen abwechslungsvollen Verbindung aller Tätigkeiten". Gustav Landauer, der „Sozialistische Bund" und Eden [65]
  • Klaus Trappmann: Als Leichenfresser auf dem Monte Verita. Erich Mühsam in der lebensreformerischen Siedlung bei Ascona [91]
  • Gustav Landauer Initiative: Die Notizbücher von Erich Mühsam. Zur Einordnung in die historische Quellenforschung [103]
  • Siegbert Wolf: „Das eigene Wohl verpackt im Wohle der Menschheit". Silvio Gesell, Erich Mühsam und Eden [107]
  • Jeannette Bonefeld: Eden - Stätte der Lebensreform [119]
  • Gustav Landauer Initiative: Erich Mühsams Beziehungen zur Obstbaugenossenschaft Eden bei Oranienburg [137]

ANHANG
  • Anonymus: 100 Jahre „Seenot" - Eine Dokumentation [147]
  • Autorinnen [163]
  • Abbildungsverzeichnis [164]
  • Medienecho [165]

Diesen Artikel haben wir am 25.07.2025 in unseren Katalog aufgenommen.