Verlagsbuchhandlung des Libertad Verlages

Die Anarchie und die Anarchisten

Die Anarchie und die Anarchisten
Für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Vorschaubild
ISBN: 9783879560561
GTIN/EAN: 9783879560561
Verlage: Kramer
Mehr Titel von: Kramer
24,75 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Artikel zur Zeit nicht auf Lager!

  Benachrichtigung bei Wiederverfügbarkeit


Die Anarchie und die Anarchisten
Über Bakunin, Kropotkin, Malatesta, Stirner, Proudhon, Tucker, Grave

Von Hector Zoccoli. Aus dem Italienischen u. Vorwort von Siegfried Nacht.

Berlin (W.): Karin Kramer Verlag, 1980, 2. Aufl. (Reprint der dt. Erstveröffentlichung, Leipzig u. Amsterdam 1909.) 616 Seiten, Paperback, ISBN 978-3879560561. Gebraucht: Papier alterungsbedingt nachgdunkelt, aber einwandfreies textsauberes Exemplar.

Kurzbeschreibung:

Zoccolis Arbeit ist unter den frühen wissenschaftlichen Studien über den Anarchismus sicher die mit Abstand umfang- und kenntnisreichste Gesamtdarstellung.

Analytisches Inhaltsverzeichnis übernommen aus dem Buch und ergänzt um die dort fehlenden Angaben zu den "Schlußbetrachtungen, S. 537ff.:

Vorwort des Übersetzers, V.
Vorwort des Verfassers, VII.
Einleitung: Über die anarchistische Literatur und die vorliegende Monographie, 1


DIE THEORETIKER:
Die Theoretiker und der theoretische Aufbau der Anarchie, 11.
Die Theoretiker der täglichen Propaganda und die Anarchisten der Tat, 12.
Die Richtschnur, die bei der Darstellung der Lehren der Theoretiker befolgt wurde: M. Stirner; P J. Proudhon M. Bakunin; P. Kropotkin; B. R. Tucker, 13.
Die metaphysische Kritik:
Max Stirner: Der Standpunkt Stirners, der Ausgangspunkt seiner Lehre und bibliographische Notizen, 17.

I. Die Gottesverneinung:
Die Bedeutung des Problems des "Gottesdaseins", 19.
Die neuere Aufstellung dieses Problems, 22.
Rationalistische Bekräftigungen, 22.
Die praktische Wirksamkeit des Christentums, 26.
Kritik der christlichen Ethik, 98.
Die egoistischen Beweggründe des Verhaltens, 29.
Die Befreiung des Individuums von der Religion und der Moral, 33.
Das Verhalten des Egoisten, 35. -

II. Die Verneinung des Staates:
Die Freiheit des Individuums in Bezug auf den Staat, 38.
Wie man den Staat und seine Wirksamkeit zu rechtfertigen sucht, 39.
Der politische Liberalismus, 41.
Die Ideenwelt und die politischen Beweggründe des Bürgertums, 42.
Vervollständigung des Begriffs der Freiheit, 46.
Der Standpunkt des Individualismus und der "Bürgerstaat", 46.
Kritik des "sozialen Liberalismus", 48.
Die Theorie der Gewalt, 51.
Kritik des "humanen Liberalismus", 53.
Revolution und Empörung, 55.
Die Auflösung des Staates und der Verkehr oder Verein, 57.
Die Gemeinschaft und die "Eigenheit", 57.

III. Das Individuum (Der "Einzige"):
Die psychologische Entwicklung des Individuums, 58.
Das Recht des Einzelnen gegenüber der Gesellschaft, 61.
Recht und Gewalt, 63.
Soziales Recht und individuelles Recht, 64.
Leben und Lebensgenuß, 65.
Der Einzige und seine ethischen Beweggründe, 68.
Die ökonomische Kritik P. J. Proudhon: Der theoretische Standpunkt Proudhons 73.
Biographische Notizen, 74.
Urteil Marx's Über Proudhon 75.
Das Verdienst Proudhons nach der Auffassung der heutigen Anarchisten, 79.
Die Einteilung seiner Lehre und bibliographische Notizen, 81.

I. Die ökonomischen Kräfte:
Welche sind die ökonomischen Kräfte, 82.
Arbeitsteilung, 85.
Konkurrenz und Kredit, 87.
Der gegenwärtige Antagonismus der kapitalistischen Zivilisation, 89. -

II. Das Eigentum:
Die von der Revolution bekräftigten Grundprinzipien, 90.
Das Eigentum und die Rechtsansprüche, auf denen es begründet ist, 92.
Die "Unmöglichkeit" des Eigentums, 95.
Die soziale Unordnung und die Ungleichheit der Verhältnisse, 96.
Die "Anarchie" nach Proudhon, 96.
Welche Organisation an Stelle der heutigen eingesetzt werden sollte, 98. -

III. Die Gerechtigkeit:
Gerechtigkeit und Autorität, 98.
Der Antagonismus zwischen dem politischen und dem ökonomischen Regime, 100.
Die Organisation nach industriellen Vereinbarungen, 102.
Reaktion und Revolution, 103.
Die politische Kritik: Michael Bakunin: Der theoretische Standpunkt Bakunins, 105.
Seine früheste Erziehung der Jugendjahre, 106.
Seine Jugendstudien und seine Freundschaft mit den Revolutionären Nikolaus Stankiewitsch und Alexander Herzen, 107.
Sein Aufenthalt in Berlin, Anschluß an die hegelsche Linke und seine ersten schriftstellerischen Arbeiten, 108.
Aufenthalt in Paris, wo er mit Proudhon und Marx bekannt wird, 109.
Aus Frankreich ausgewiesen, geht er nach Brüssel, 111.
Teilnahme an der Insurrektion in Prag 1848, 112.
Flüchtet nach Berlin, wo er mit Stirner bekannt wird; Teilnahme an der Revolution in Dresden im Jahr 1849, 113.
Gefängnisjahre in Rußland, Verbannung nach Sibirien und Flucht, 114.
Geht nach London, wird bekannt mit Mazzini, polemisiert gegen Marx, 114.
Andere Reisen für revolutionäre Zwecke und sein Aufenthalt in Italien, 117. -- Begründet revolutionäre Vereinigungen, 118.
Teilnahme am Kongreß der "Ligue de la Paix" in Genf (1867) und Beitritt zur Internationale, 120.
Begründung der Alliance und Beginn des Zwistes in der Internationale, 122.
Bakunin und die Kommune, 126.
Teilnahme an der Insurrektion von Lyon (1870), 129.
Revolutionäre Propaganda in der Schweiz und Polemik mit Marx und mit Mazzini, 132.
Kongreß von Haag (1872)und Ausschluß Bakunins aus der Internationale, 137.
Zieht sich scheinbar von der revolutionären Bewegung zurück, 138.
Seine Beziehungen mit Carlo Cafiero, 140.
Teilnahme an einem lnsurrektionsversuch in Bologna (1874), 145.
Die beiden letzten Jahre seines Aufenthaltes in der Schweiz und sein Tod, 148.
Urteile über seine Persönlichkeit und bibliographische Notizen, 150.

I. Politischer Materialismus:
Die Methode der wissenschaftlichen Untersuchung, 152.
Die Soziologie, 155.
In welchem Sinne das Leben als "Schöpfung, ' zu betrachten ist, 156.
Die Naturgesetze und die "Geschichtswissenschaft", 157.
Kritik des politischen Idealismus, 161.
Negation des "Autoritätsprinzips", 162.
"Natürliche Solidarität, " der Menschen, 163.

II. Die Theorie der Freiheit:
Die menschliche Ideenwelt und die sozialen Institutionen in der primitiven Gesellschaft, 164.
Entstehung der autoritären Ideen, 166.
Das antisoziale Kriterium der Idealisten, 167.
Materialistische und realistische Auffassung der Freiheit, 168.
Die Verwirklichung der Freiheit durch die Arbeit, 169.
Zwei Entwicklungsmomente der Freiheit, 170.
Die Gesellschaft und die Auflehnung des Individuums gegen den Staat, 172.
Von der Autorität zur Freiheit, 173.

III. Soziale Ethik:
Politische und soziale Umwälzungen und die Wirkung der Religion, 175.
Die christliche Religion, 177.
Religion und Reaktion, Revolution und Atheismus, 178.
Die göttliche Moral und der absolute Egoismus, 182.
Das Moralgesetz als soziale Tatsache, 182.
Die "transzendentale Staatsmoral" und die "Menschheitsreligion", 183.
Die Zerstörung des Staates und die Gerechtigkeit, 184.
Das "historische Recht" der Staaten und die auf der Freiheit begründeten Rechte und Pflichten, 186.
Die Mission des Menschen in der allgemeinen Weltordnung, 189.
Die soziologische Kritik: Peter Kropotkin: Biographische Notizen: Militärleben der Jugend, 191.
Verzicht auf die militärische Karriere und Studien in Petersburg, 192.
Reise nach der Schweiz, 193.
Anschluß an die bakunistische Bewegung und die Juraföderation, 194.
Rückkehr nach Rußland und Anschluß an die geheime revolutionäre Verbindung von Nikolaus Tschajkowsky, 195. Verhaftung, Flucht und Rückkehr nach der Schweiz, wo er das Blatt "Le Révolté" begründet, 196.
Aus der Schweiz ausgewiesen, geht er nach London, von hier nach Lyon, 197.
Prozeß und Verurteilung, 197.
Nach drei Jahren amnestiert, siedelt er sich in London an, von wo er die anarchistische Propaganda noch intensiver betreibt, 191.
Bibliographische Notizen, 199.

I. Der wissenschaftliche Standpunkt der Anarchie:
Die Anarchie und die gegenwärtige Tendenz der Wissenschaften, 201.
In welchen Sinne von "Naturgesetzen" gesprochen werden kann, 203.
Die Geschichte, die Rechtswissenschaft und die Volkswirtschaftslehre, 204.
Die Grundprinzipien der anarchistischen Theorie, 207. -

II. Kritische Beurteilung der gegenwärtigen Gesellschaftsordnung:
Die Herrschaft des Gesetzes und der Geist der Rebellion, 209.
Klassenunterschiede und Klassenherrschaft, 211.
Die Pflichten der Revolutionäre den Gesetzen gegenüber, 212.
Verschiedene Gesetzeskategorien, 214.
Der angebliche Wert der "politischen Freiheiten", 218.
Politische und ökonomische Organisation, 220.
Vom Autoritätsprinzip zur Freiheit, 223.
Das Ziel des Anarchismus, 224. -

III. Vermutungen über die zukünftige Gesellschaft:
Notwendigkeit und Ziel der proletarischen Revolution, 226.
Revolutionäres Bewußtsein und entsprechende Mittel, 227.
Die Expropriation, 231.
Organisation der Produktion und das Eigentum, 234.
Soziale Neuorganisation auf anarchistischer Grundlage, 236.
Die Abschaffung des Staates, 239.
Energien, der produktiven Energien, 240.
Die Arbeit, 243.
Die Beseitigung der Lohnarbeit, 244.
Praktische und charakteristische Resultate des anarchistischen Kommunismus, 249.
Die Regelung der Gerechtigkeitspflege, 251.
Die Verhütung der antisozialen Akte und die Praxis der gegenseitigen Hilfe, 252.
Die "Akte der Revolte" der Anarchisten, 254.
Die individualistische Kritik: B. R. Tucker: Theoretische Vorläufer Tuckers und bibliographische Notizen, 257.
Sein Standpunkt, 258.
Polemik von seiten der kommunistischen Anarchisten, 259.

I. Die politische Freiheit:
Kritik der Funktionen des Staates, 264.
Die Bedeutung der "freien Initiative", und die legislative Tätigkeit, 267.
Recht, Macht und soziale Revolution, 268.
Der "passive Widerstand, " 270.
Historische Beispiele, 271.
Individuelle Gewaltakte, 272.

II. Die ökonomische Freiheit:
Die Freiheit der Produktion und des Umsatzes der Güter, 274.
Das "Geldmonopol", 274.
Das "Bodenmonopol", 276.
Das "Tarifmonopol", 276.
Das "Patentmonopol", 277.
Die Trusts, 278.
Die Eigentumsrechte nach dem anarchistischen Individualismus, 279.
"Freies Geld" und die Freiheit des Bodens und des Handels, 281. -

III. Die individuelle Freiheit:
Das Gesetz des Individuums und der Egoismus, 283.
Die ethische Richtschnur der anarchistischen Individualisten, 284.
Der anarchistische Atheismus, 285.
Die auf Verträgen begründete Gesellschaftsordnung, 286.
Das Problem des Verbrechens, "Schutzvereine" und die Todesstrafe, 287. -


DIE IDEEN:
Die Ideen der täglichen Propaganda und deren Wirkung, 291,
Die Ideenwelt der Anhänger 292.

I. Recht und Pflicht:
Die Literatur des Anarchismus und Sozialismus über diese Frage, 295.
Die Ideen André Girard's, 296.
Das "Abhängigkeitsprinzip" der kapitalistischen Gesellschaft, 297.
Das Recht aufs Leben in Bezug auf das einzelne Individuum. 298.
Das Recht aufs Leben in Bezug auf die vereinigten Individuen, 299.
Verneinung von Recht und Pflicht, 300.
Die Solidarität, 302.
Die Ideen Daniel Saurin's, 303.
Die Grundgesetze des Menschen und die besonderen Gesetze des Individuums, 304.
Kritik der Grundlage des positiven Rechts, 305.
Die "Pflicht zu handeln", 306.
Die "negative Vereinigung", 308. -

II. Die Religion:
Das religiöse Problem und die anarchistische Lehre, die diesbezügliche Literatur, 309.
Der Inhalt einer Broschüre von Johann Most (die Gottespest), als Dokument wiedergegeben, 310.

III. Die Familie:
Die Literatur des Anarchismus und Sozialismus Über diese Frage, 321.
Die Ideen Charles Malato's, 323.
Die Ideen Sebastien Faure's, 326.
Die Ideen Giovanni Rossi's in Bezug auf die Praxis der freien Liebe in einer anarchistischen Kolonie, 328.
Die Ideen Errico Malatesta's, 332.

IV. Unterricht und Erziehung:
Ein anarchistisches Unterrichtsprogramm, 335.
Die Grundzüge dieses Unterrichts, 336.
Die Ideen Jean Grave's über das "Erziehungsmonopol des Staates, ' und die anarchistische Erziehung, 338.
Die Ideen von Domela Nieuwenhuis, 341.
Die Aufgaben der Eltern und der Unterrichtenden, 342.
Das System der anarchistischen Schule, 342.
Die "Escuela moderna" in Barcelona, 344.
Die Ideen Charles Malato's, 346.

V. Die Kunst:
Das Problem der Kunst in Bezug auf die Anarchie, 349.
Bibliographische Notizen, 350.
Die Ideen eines Mitglieds der Gruppe "L'art social", 351.
Der Einfluß der ökonomischen Verhältnisse auf die künstlerische Arbeit, 352.
Die Ideen Richard Wagner's und William Morris', 353.
Das Werk der individuellen Kunst, 354. -

VI. Die Revolution:
Die Apostel der "nahenden Revolution", 359.
Die Ideen der spanischen Anarchisten Ricardo Mella, 360.
Die Ideen Jean Grave's, 362.
Der revolutionäre Idealismus Elisée Reclus', 363.
Der ökonomische Realismus W. Tcherkessoff's [Tscherkessoff's], 368. -


DIE TATEN:

Die Organisation:

I. Die Presse:
Die individuelle anarchistische Aktion nach Jacques Mesnil, 374.
Die anarchistischen Zeitungen und Revuen als Verbindungszentren, 374.
Die antimilitaristische Propaganda, 375
Diese Ideen Tolstoy's [Tolstoi's], die von den Anarchisten verbreitet werden, 377.
Die Verweigerung des Militärdienstes, 379.
Die Enthaltung vom politischen Leben: Die Ideen E. Malatesta's, 382.
Die allgemeine Propaganda, 390.
Eine typische Broschüre von Elisée Reclus, 391 .
Verherrlichungen der Begründer der anarchistischen Bewegung, 395
Vincenzo Russo, 398 .
Carlo Pisacane, 400 .
Verherrlichungen hingerichteter Anarchisten, 402.
Polygraphierte und litographierte geheime Zeitungen. 404 . Anarchistische Zeitungen: Il Domani, periodico libertario (Cairo), 406.
Ein Blatt des Individualismus: Cronaca sovversiva (Barre Vermont V. St.), 408.
La Révolte, Le Révolté, Les Temps Nouveaux, 410.
Die anarchistischen Revuen, 413.
Andere Propagandamittel durch die Presse, 414.
Manifeste und andere Veröffentlichungen, 415. -

II. Die Kongresse:
Die Vorläufer und die Begründung der Internationale, 419.
Der erste Kongreß der Internationale (1866) und die General-Statuten, 420.
Der zweite Kongreß (1867), 422.
Der dritte Kongreß (1868), 423.
Der zweite Kongreß der Ligue de la Paix (1868), 424.
Die Begründung und das Programm der "Internationalen Allianz der sozialistischen Demokratie", 426.
Die Allianz und die Internationale, 427.
Der vierte Kongreß der Internationale (1869), Zwistigkeiten mit der Allianz, 429.
Die erste Sektion der Internationale in der französischen Schweiz: Die Fédération romande, 431.
Die Konferenz von London (1871) und der Rapport über die Tätigkeit der Allianz und Bakunins, 433.
Der Kongreß von Haag (1872), 435.
Der Ausschluß Bakunins aus der Internationale, 435.
Die Auflösung der "Fédération romande" und Gründung der "Fédération jurassienne" (Juraföderation) (1871), 437.
Der antiautoritäre Kongreß von St. Imier (1872) und seine Resolutionen, 439.
Kongreß der Juraföderation in Genf (1873) und die folgenden Kongresse, 414.
Kongreß der Sektionen und Föderationen der Internationale der Romagna (1876) 415.
Kongreß der Provinzialföderation von Marche und Umbria (1876), 447.
Allgemeiner Kongreß der Italienischen Föderation der Internationale in Florenz (1876), 447.
Internationaler Kongreß in Genf (1877) und die anarchistischen Kongresse von Freiburg (1878), von Chaux-de-Fonds (1879
'83) usw., 448.
Kongreß von London (1881) und seine Beschlüsse, 450.
Kongreß von Genf (1882), 451.
Der italienische Kongreß von Capolago (1891) und die "Partito socialista-anarchico rivoluzionario", 453.
Die Kongresse von Chicago (1893), von London (1896) und von Paris (1900), 45.)
Urteil Kropotkins über den Kongreß von London in Bezug auf die ersten Kongresse der Internationale, 457.
Die Rolle der Kongresse und die Übereinkunft der "Federazione socialista-anarchica del Lazio" (1905), 462.
Beratungen und Resolutionen des Internationalen anarchistischen Kongresses von Amsterdam (1907), 463.

III. Die Gruppen:
Schwierigkeit der Untersuchung der Gruppen-Organisation, 473.
The Associated Anarchists, 474.
Die ersten anarchistisch-individualistischen Klubs in den Vereinigten Staaten, 477.
Wie sich die Gruppen rund um die bekanntesten Agitatoren bilden, 478.
Das von Malatesta redigierte Programm einiger föderierter Gruppen in Connecticut, 481.
"Programm und Taktik der Föderation der sozialistisch-anarchistischen Partei des Latium", 484.
Widerstandsmittel der Arbeiter: Streik, Boykott, Sabotage, usw., 486.
Reglement der sozialistisch-anarchistischen Organisation, 490.
Kommunistisch-anarchistische Kolonien und Ansiedlungen: Brotherhood of the cooperatice commonwealth, 492.
Cecilia, anarchistische Experimental-Gemeinschaft, 494.
Urteil Kropotkins über anarchistische Kolonien, 495.
Urteil Reclus', 497.
"Freiland", Versuch von Dr. Th. Hertzka, 499. -

Praktische Aktion:

I. Die "Propaganda durch die Tat" [Propaganda der Tat]:
Wieso die "Propaganda durch die Tat" zu rechtfertigen versucht wird, 501.
Erwägungen Errico Malatesta's, 503. Die ihm von Emil Henry entgegengehaltenen Einwände, 509.
Allgemeine Erwägungen, 510.
Verherrlichungen und Aufreizungen zur "Propaganda durch die Tat", 511.
Johann Most über "Propaganda durch die Tat", 512.
Die Repression und die Propagandataten nach der Auffassung der Anarchisten, 513.
Das Verhalten der Anarchisten nach einem Attentat, 515.
Vorwürfe der Anarchisten gegen die Sozialisten wegen deren Mangel an Solidarität, 416.
Das kommunistische Manifest und die "Propaganda durch die Tat", 417. -

II. Kollektive Taten:
Die erste theoretische Verkündung der "Propaganda durch die Tat" und die Ereignisse von Benevento (1877), 419.
Die kollektive Insurrektion, 590.
Einige Beispiele: Die Unruhen von Xerez (1892), von Lunigiana (1894), 521.
Ein Urteil Louise Michel's, 522.

III. Einzelakte:
Die Attentäter und die Propaganda, 523.
Die Attentate Ravachols, 524.
Die "Erklärungen" der Attentäter, 526.
Die Erklärungen von Emil Henry, 526.
Die Erklärungen von Sante Caserio, 531.
Aufreizungen zu Gewalttaten, 533.
Angabe der Mittel zur Ausführung der Taten, 535. -


SCHLUSSBETRACHTUNGEN (539):
I. Die Beurteilung der Lehren der Theoretiker, 542
II. Allgemeine ethische Betrachtungen, 585
III. Die Verantwortlichkeit der Anarchisten, 600[-608].

Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Anarchismus - Theorie, Kritik, Utopie

Anarchismus - Theorie, Kritik, Utopie

Ungeschriebene Autobiografie

Ungeschriebene Autobiografie

Michael Bakunin

Michael Bakunin

Diesen Artikel haben wir am 03.01.2010 in unseren Katalog aufgenommen.