Verlagsbuchhandlung des Libertad Verlages

Häresie und Antiökonomie

Häresie und Antiökonomie
Für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Vorschaubild
ISBN: 978-3-900434-85-4
GTIN/EAN: 9783900434854
Verlage: Verlag Monte Verita
Mehr Titel von: Verlag Monte Verita
11,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Artikel zur Zeit nicht auf Lager!

  Benachrichtigung bei Wiederverfügbarkeit


Häresie und Antiökonomie
Auf den Spuren der Ergokraten.
Von Gerhard Senft

Wien: Verlag Monte Verita, 2015 (= Edition Wilde Mischung; Band 35). Broschiert: 114 Seiten. ISBN: 978-3900434854.

Beschreibung:

Die krisenhaften Entwicklungen in der Wirtschaft und die soziale Ungleichheit nehmen immer drastischere Formen an.

„Wir lassen zu, dass Geld die Politik bestimmt, während Menschen unter Mangel leiden“, brachte kürzlich der renommierte Ökonom Jeffrey Sachs einen der Grundwidersprüche des aktuellen Wirtschaftsgeschehens auf den Punkt. Das Kunststück, auf Sparmaßnahmen zu verzichten und den öffentlichen Sektor unter Vermeidung der Schuldenfalle ausreichend mit monetären Mitteln auszustatten, versuchte der Österreicher Heinrich Färber (1864-1941) mittels seines ergo-kratischen Programms in der Zwischenkriegszeit. Färber schaffte es, mehrere zivilgesellschaftliche Initiativen zu inspirieren, sein Ruf drang in der Folge bis Lateinamerika.

1. Prologus [11]
2. Zur Entstehungsgeschichte des "Ergokratischen Manifests"  [14]
3. Finanzkapital- und Geldkritik in Österreich im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts  [21]
4. Historische Koordinaten der Ergokratie [35]
5. Zur ergokratischen Bewegung in der Zwischenkriegszeit [44]
6. Die Auseinandersetzung mit der Freiwirtschaft  [49]
7. Zeitgenossen, Geistesverwandte, internationale Rezeption  [52]
7.1. Bankenkritische Anstöße bei Alfred Lansburgh [53]
7.2. Das "ergosophische" Konzept Frederick Soddys [55]
7.3. Victor Krüger und der ergokratische Syndikalismus [60]
8. Mit "Färber-Gruß" in die Zweite Republik [66]
9. Weiterentwicklungen der Ergokratie in Österreich [74]
9.1. Bürgerliche Modell-Interpretationen: von der "Panökonomie" zum "Vollgeld" [74]
9.2. Die Arbeitswährung - eine sozialdemokratische Variation [78]
9.3. Das Konzept der Geldsteuer in der grünbewegten Szene [81]
10. Zur Kritik an der ergokratischen Wirtschaftslehre  [85]
11. Abschließende Einschätzung [89]

Anmerkungen [93]

Diesen Artikel haben wir am 19.10.2016 in unseren Katalog aufgenommen.