Verlagsbuchhandlung des Libertad Verlages

IWK, Jg. 41 (2005), H. 1-2

IWK, Jg. 41 (2005), H. 1-2
Für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Vorschaubild
ISBN: 9783930819294
GTIN/EAN: 9783930819294
Verlage: Bibliothek Theleme
Mehr Titel von: Bibliothek Theleme
35,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten


Johann Most - ein unterschätzter Sozialdemokrat?
Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK), Heft 1-2/2005. Verlag: Bibliothek Thélème. ISBN 978-3930819294. Aus der Restauflage des Verlages.

Herausgegeben von Heiner M. Becker und Andreas G. Graf

Beschreibung:

Johann Most, geboren am 5. Februar 1846 in Augsburg, gestorben am 17. März 1906 in Cincinnati, war nicht nur sozialdemokratischer Reichstagsabgeordneter, erfolgreicher Redakteur von Arbeiterzeitungen ("Chemnitzer Freie Presse", "Süddeutsche Volkszeitung", "Berliner Freie Presse") und Gründer des ersten satirischen Blattes der deutschen Arbeiterbewegung ("Der Nußknacker"), sondern auch der erste Popularisierer von Marx' "Kapital" und Liebling der Massen - in Berlin ebenso wie vorher in Wien oder Chemnitz und Mainz. Most war ein unermüdlicher Vorkämpfer gewerkschaftlicher Organisation und Streikorganisator sowie Initiator der ersten großen Kirchenaustrittsbewegung, Protagonist der Zusammenarbeit mit russischen (und jüdischen) Revolutionären (seit 1876) und gilt als Gründer der ersten (mit Hirschs "Laterne") und zunächst mit Abstand populärsten sozialdemokratischen Zeitung unter dem Sozialistengesetz, der "Freiheit". Most war mithin keine Randexistenz in der Sozialdemokratie, im Gegenteil, er gehörte zum "inneren Kreis" - und wurde und ist dennoch merkwürdig vernachlässigt von der einschlägigen Forschung in Ost wie in West. (...)

In einem einführenden Aufsatz beschreibt Heiner M. Becker in einer Souveränität, die nur aus stupender Kenntnis der veröffentlichten und unveröffentlichten Quellen und der Literatur zu gewinnen ist, was sonst artig verbrämt wird. Wolfgang Schröder und Götz Langkau fragen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der "ungleichen Genossen" Most und Liebknecht resp. Most und Hasselmann. Ingo Materna geht auf Aktivitäten und Ereignisse ein, die, mit Most verbunden oder ihn direkt betreffend, die Aufmerksamkeit des Berliner Polizeipräsidenten besonders erregten und sich in den einschlägigen Akten niederschlugen. Rolf Hecker bietet eine hintergründige Publikationsgeschichte von Mosts populärer Broschüre, die Marx' "Kapital" in verkürzter und vereinfachter Form einem Arbeiterpublikum begreiflich machen sollte. Sebastian Prüfer setzt sich mit der von Most 1878 initiierten Kirchenaustrittskampagne auseinander, die er im Kontext des Umgangs der deutschen Sozialdemokratie mit der "religiösen Frage" zwischen 1863 und 1890 problematisiert. Jürgen Schlimper informiert dann detailliert über Most und die sozialistische Presse in Chemnitz 1871/72. Und Matthias John richtet seinen Blick auf die bemerkenswerte Beziehung der Glauchauer Sozialdemokraten zu Johann Most und ediert dessen dort gehaltenes Referat über die Presse. Der Band wird schließlich noch durch diverse Dokumente und eine Bibliographie ergänzt.

(Aus dem Vorwort von Andreas G. Graf)

Beiträge:

  • Andreas G. Graf: Johann Most - ein unterschätzter Sozialdemokrat? [1]
  • Heiner M. Becker: Johann Most [5]
  • Wolfgang Schröder: Wilhelm Liebknecht und Johann Most. Eine Annäherung [67]
  • Götz Langkau: Johann Most und Wilhelm Hasselmann - ungleiche Genossen [93]
  • Ingo Materna: Johann Most und der Berliner Polizeipräsident (1874 - 1890). Ein Diskussionsbeitrag [105]
  • Rolf Hecker: Die Popularisierung des "Kapitals" durch Johann Most [115]
  • Sebastian Prüfer: Johann Most und die Berliner Kirchenaustrittskampagne 1878 [126]
  • Jürgen Schlimper: Vom Volksagitator zum Redakteur einer Tageszeitung. Johann Most und die Chemnitzer sozialistische Presse 1871/72 [137]
  • Matthias John: Johann Most und Glauchau. Mit einer nach dem stenographischen Protokoll edierten Rede Mosts über die Presse vom 22. April 1872 [150]

Most-Dokumente. Bearbeitet und eingeleitet von Heiner M. Becker und Andreas G. Graf

  • Einleitung [179]
  1. An die Leser [187]
  2. [Johann Most:] Die Freiheit ist todt! - es lebe die Freiheit! [188]
  3. An die Genossen in Deutschland [191]
  4. [Johann Most:] Das Programm der deutschen Socialdemokratie [191]
  5. [Johann Most:] Die Grundgedanken des Socialismus [193]
  6. Johann Most: Unsere politischen Forderungen [194]
  7. Johann Most: Sociale Reformen [201]
  8. Denkschrift an die deutschen Socialisten [mit den wichtigsten in der "Freiheit" publizierten Reaktionen] [208]
  9. [Johann Most:] Schlusswort in Sachen der "Taktik" [222]
  10. Auch eine Denkschrift [224]
  11. [Johann Most:] Ist die Socialdemocratie eine Revolutionspartei? [227]
  12. [Johann Most:] Die Socialdemocratie und der Parlamentarismus [234]
  13. [Johann Most:] Grabet die Streitäxte aus! [236]
  14. [Johann Most:] Die "neue" und die "alte" Partei [243]
  15. [Johann Most:] Attentats-Humbug und kein Ende [246]
  16. Johann Most: Revolutions-Angstmichel [248]
  17. Spionriecherei [250]
  18. [Johann Most:] Maulschellen [250]
  19. Johann Most: Offener Brief an Herrn Mehring [252]

Heiner M. Becker: Johann Most. Eine kleine Bibliographie [255]

Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Marxereien, Eseleien und der sanfte Heinrich

Marxereien, Eseleien und der sanfte Heinrich

Keine Ruhe nach dem Sturm

Keine Ruhe nach dem Sturm

Die freie Gesellschaft

Die freie Gesellschaft

Diesen Artikel haben wir am 23.12.2009 in unseren Katalog aufgenommen.