Verlagsbuchhandlung des Libertad Verlages

Anarchistische Uhrmacher in der Schweiz

Anarchistische Uhrmacher in der Schweiz
Für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Vorschaubild
ISBN: 978-3-8376-3931-5
GTIN/EAN: 9783837639315
Verlage: transcript
Mehr Titel von: transcript
69,99 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Artikel zur Zeit nicht auf Lager!

  Benachrichtigung bei Wiederverfügbarkeit


Anarchistische Uhrmacher in der Schweiz
Mikrohistorische Globalgeschichte zu den Anfängen der anarchistischen Bewegung im 19. Jahrhundert

Von Florian Eitel

Bielefeld: transcript Verlag, 2018 (= Histoire: Bd 113). Paperback (Überarbeite Fassung, der im Frühling 2016 von der Philosophischen Fakultät der Universität Fribourg/Schweiz angenommen Dissertation im Studienbereich Zeitgeschichte), 628 Seiten, zahlr. Illustrationen. ISBN: 978-3837639315.

Beschreibung:

Warum bekannten sich Uhrmacher im Tal von Saint-Imier in der Schweiz zum Anarchismus? Erklärungen liefert die Perspektive der ›modernen Globalisierung‹: Wie die Weltwirtschaft ging auch der Anarchismus aus globalen Kommunikations-, Transport-, Finanz- und Migrationsflüssen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hervor – allerdings als Alternative zu Nationalismus und Kapitalismus.

Mit der Untersuchung von Florian Eitel widmet sich zum ersten Mal seit 40 Jahren eine historische Studie der einflussreichen anarchistischen Juraföderation. Bisher namenlose Mitglieder dieser Organisation treten aus dem Schatten bekannter Revolutionäre wie Michail Alexandrowitsch Bakunin und Pjotr Alexejewitsch Kropotkin. Die mikrohistorische Globalgeschichte analysiert, wie eine noch heute global aktive politische Bewegung entstand und funktionierte.

Einleitung [7]
  • Gegenstand [12]
  • Begriffliche Überlegungen [15]
  • Untersuchungszeitraum [20]
  • Forschungsstand [21]
  • Prämisse und Fragestellung [33]
  • Methodische und konzeptuelle Überlegungen [35]
  • Quellen [50]
  • Aufbau der Arbeit [55]

Saint-Imier und Sonvilier in der Globalisierung [57]
  • Raum: Sichtbarer Wandel [61]
  • Die Veränderung des Dorfbildes [61]
  • Migration und Bevölkerungszunahme [69]
  • Photographie: Das Festhalten des Neuen [72]
  • Markt: Globaler Markt und nationale Strategien [79]
  • Die Rädchen des Uhrwerks: Arbeitsorganisation in der Uhrenindustrie [80]
  • Die lokale Uhrenindustrie im globalen Markt: Von der „Protoglobalisierung“ zur „modernen Globalisierung“ [88]
  • Grenzen: Zwischen universalen Prinzipien und lokalen Realitäten [113]
  • Politische Grenzen: „Citoyenneté“ als vorgestellte Gemeinschaft [115]
  • Ökonomische Grenzen im Uhrmachertal [138]
  • Netzwerke: Globalisierung ohne Globalitätsbewusstsein [166]
  • Intention: Stärkung lokaler Wirtschaft und nationaler Integration [170]
  • Nutzung: Regionale bis globale Reichweite [179]
  • Raumverständnis: Ausbleibendes Globalitätsbewusstsein [181]
  • Zeit: Beschleunigung und das Ende der Zeitautonomie [191]
  • Technische Beschleunigung [191]
  • Beschleunigung des Lebenstempos [194]
  • Das Ende der Zeitautonomie [196]

Der Kongress von Saint-Imier(1872): Verdichtungsmoment und Knotenpunkt der entstehenden anarchistischen Bewegung [215]
  • Kongressteilnehmer: Saint-Imier als Knotenpunkt translokaler anarchistischer Netzwerke [219]
  • Jurassische Uhrmacher [222]
  • Altgediente Revolutionäre [238]
  • Kommunarden [244]
  • Vertreter anarchistischer Massenbewegungen in Spanien und Italien [248]
  • Russische Revolutionärinnen und Revolutionäre [255]
  • Kongressresolutionen: Charta der anarchistischen Bewegung? [263]
  • Die verkannte Bedeutung der ersten beiden Resolutionen für die anarchistische Bewegung [271]
  • Die dritte Resolution als Grundstein des „aufständischen Anarchismus“ [274]
  • Die vierte Resolution: Wurzeln des „Anarchosyndikalismus“ [280]
  • Diffusion und Rezeption der Resolutionen: Netzwerke der anarchistischen Gegenöffentlichkeit [302]
  • Mündliche Kommunikation [309]
  • Korrespondenznetzwerke [322]
  • Publizistische Netzwerke [337]

Klassenkampf, Revolution und Anarchie: Deutungsmuster und Gemeinschaftsbildung der anarchistischen Bewegung im Tal von Saint-Imier in der Globalisierung [379]
  • Globalitäts- und Klassenbewusstsein im Vallon [387]
  • Die Deutung der Gesellschaft als Klassengesellschaft [389]
  • Klassenkampf im Vallon? [409]
  • Kulturelle Praktiken und kollektive Identität [463]
  • „Compagnon“: Der vertraute Unbekannte [465]
  • Politische Geselligkeit und Gemeinschaftsbildung [469]
  • Umzüge und rote Fahnen: Gegenöffentlichkeit und Glaubensbekenntnis [501]
  • Solidarität: Symbolische und materielle Solidarität als Ausdruck der vorgestellten Gemeinschaft [507]
  • Die soziale Revolution der Anarchisten [523]
  • „Socialisme scientifique“: Anarchismus und Positivismus [526]
  • Die Statistik: Verehrung der heiligen Zahlen [535]
  • Anarchistische Eschatologie [543]

Schlussbetrachtungen [555]

Verzeichnisse [569]
  • Bibliographie [569]
  • Personenregister [602]
  • Abkürzungen [608]
  • Glossar Uhrenindustrie [610]
  • Glossar französischer lokalhistorischer Ausdrücke [615]
  • Zeittafel [616]
  • Danksagung [627]

Diesen Artikel haben wir am 24.02.2019 in unseren Katalog aufgenommen.