Verlagsbuchhandlung des Libertad Verlages

Produktive Anarchie?

Produktive Anarchie?
Für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Vorschaubild
ISBN: 9783899424188
GTIN/EAN: 9783899424188
Verlage: transcript
Mehr Titel von: transcript
27,80 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten


Produktive Anarchie?
Netzwerke freier Softwareentwicklung

Von Niels C. Taubert

Bielefeld: transcript. 2006. Kartoniert, 250 Seiten. ISBN: 978-3899424188.

Beschreibung:

Freie Software erlaubt es jedermann, die Computerprogramme zu nutzen und zu verändern. Gestartet »von Experten für Experten« sind Linux, Firefox und Co. mittlerweile in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen vertreten und machen der etablierten Software erfolgreich Konkurrenz. Der Band untersucht erstmalig aus soziologischer Perspektive Voraussetzungen und Bedingungen dieser Form der Softwareentwicklung. Die Studie macht deutlich, wie die zum Kollektivgut werdende Software eine dezentrale und antihierarchische - man kann auch sagen: anarchische - Organisationsform des Entwicklungsprozesses begründet, die ihrerseits wesentlich die Programmgestalt formt.

Niels C. Taubert (Dr. rer. soc.) arbeitet am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung an der Universität Bielefeld. Zu seinen aktuellen Forschungsschwerpunkten gehören neben der Soziologie des Computers die Wissenschafts- und Techniksoziologie.

Dank [9]

Einleitung [11]

Begriffliche Klärungen [17]

  • Freie Software [17]
  • Freie Softwareprojekte [27]

Fragestellung der Untersuchung [35]

  • Einordnung: Das Feld der Technikgeneseforschung [36]
  • Softwaregenese: Stand der Forschung [39]
  • Erkenntnisinteresse und Fragestellung der Untersuchung [44]

Theoretische Ausgangspunkte: Das Konzept der Innovationsnetzwerke [47]

  • Markt - Hierarchie - Netzwerk [48]
  • Innovationsnetzwerke - Innovation als rekursiver Prozeß [54]

Teil 1: Die Genese des Entwicklungsnetzwerks [63]

Die vertragliche Innovation freier Softwarelizenzen [65]

  • Die Institution Urheberrecht [66]
  • Reflexive Institution: freie Softwarelizenzen [72]
  • Konsequenzen für die Entwicklung freier Software [78]

Die organisatorische Innovation offener Programmierprojekte [89]

  • Formalisierung des Entwicklungsprozesses: Software [Engineering [90]
  • Die Tanenbaum/Torvalds Diskussion [98]
  • Freie Softwareentwicklung und Reputation [105]

Die Genese des Netzwerks freier Softwareentwicklung: Zusammenfassung [115]

Teil 2: Das Fallbeispiel 'kmail' [119]

  • Einleitung [119]
  • Methodisches Vorgehen [120]
  • Vorstellung des Fallbeispiels [123]

Beteiligung an freien Softwareprojekten [127]

  • 'Just for Fun' - Intrinsisches Interesse an der Entwicklung von Computerprogrammen [128]
  • Extrinsische Gründe [132]
  • Alternative Erklärungen und ihre Probleme [140]
  • Zusammenfassung [147]

Projektbeginn: Widersprüchliche Anforderungen [151]

  • Das Scheitern einer Projektinitiierung [152]
  • Modularisierung [157]
  • Erträge für die Technikgeneseforschung [160]

Entscheidung über Zielsetzungen: Argumentation, Reputation, Wünsche und Geschenke [163]

  • Normalmodus der Entscheidungsfindung: Argumentation [165]
  • Der Einfluß von Reputation [172]
  • Entscheidungsschwäche von freien]
  • Softwareentwicklungsprojekten? [174]
  • Benutzergetriebene, partizipative Innovation? [176]
  • Zusammenfassung [183]

Bugreports und Fehlerbeseitigung [185]

  • Definition ,Bug' [186]
  • Zum Begriff Realexperiment? [188]
  • Einordnung: Der Release-Zyklus als Realexperiment [197]
  • Feinanalyse: 'kmail 1.0.29.1 (and 1.0.28)]
  • crashes on this mailfolder' [199]
  • Zusammenfassung: Die 'Stabilitäts'-Rekursion [203]

Zusammenfassung: Die soziale Konstruktion freier Software [205]

  • Die Organisation von Innovation als soziale Gestaltung von Technik [205]
  • Institutionalistischer Ursprung der Handlungskoordination [207]

Teil 3: Theoretischer Ertrag - ein normatives Konzept der Innovationsnetzwerke [211]

  • Handlungstheoretische Grundlagen der Transaktionskostenökonomie [212]
  • Grundannahmen der Transaktionskostenökonomie im Konzept der Innovationsnetzwerke? [214]
  • Theoretische Konkurrenz: institutionalistische Handlungstheorie [219]
  • Innovationsnetzwerke revisited: Ausblicke auf eine institutionalistische Lesart [221]

Literatur [227]

Diesen Artikel haben wir am 13.11.2014 in unseren Katalog aufgenommen.