Ausgewählte Schriften - Band 3.2
Antipolitik (2)
Von Gustav Landauer
Hrsg. von Siegbert Wolf und illustriert von Uwe Rausch. Lich: Verlag Edition AV, 2010. 277 Seiten. ISBN: 978-3868410365.
Kurzbeschreibung:
Die im Band 3.1 und im vorliegenden Band 3.2 zum Thema „Antipolitik“ versammelten Aufsätze Gustav Landauers mit dem Schwerpunkt auf Geschichte und Programmatik des „Sozialistischen Bundes“ (1909-1915) bieten eine Gesamtschau von Landauers kommunitärem Anarchismus.
Der Doppelband dokumentiert Landauers Weg, den er für notwendig erachtete, um zu einer Restrukturierung der Gesellschaft jenseits von Staat, kapitalistischem Markt und Großindustrie zu gelangen: Zusammenschluss in Bünden und Gemeinden und Gründung landkommunitärer Genossenschaftssiedlungen. Zugleich sollten die Menschen innerlich reifen und zu neuen sozialen Arrangements untereinander und im Verhältnis zur Natur finden - in Gegenseitigkeit, freier Vereinbarung, Freiheit und Gerechtigkeit: „Wahrer Sozialismus ist der Gegensatz zu Staat und kapitalistischer Wirtschaft. Sozialismus kann nur erwachsen aus dem Geist der Freiheit und freiwilligen Einung, kann nur entstehen in den Individuen und ihren Gemeinden. Je weiter der Geist des Sozialismus um sich greift, […] um so durchgreifender tritt an die Stelle der autoritären Gewalt der Vertrag, an die Stelle des Staates der Bund freier Gemeinden und Verbände: die Gesellschaft.“ (Die Zwölf Artikel des Sozialistischen Bundes, 1912)
Einleitung von Siegbert Wolf:
LANDAUER GEGEN GROSS
AM WERK
ZEITGENOSSENSCHAFT
ANHANG
Antipolitik (1)
Von Gustav Landauer
Hrsg. von Siegbert Wolf und illustriert von Uwe Rausch. Lich: Verlag Edition AV, 2010. 419 Seiten. ISBN: 978-3868410310.
Von Gustav Landauer. Eingeleitet und neu herausgegeben von Siegbert Wolf
Münster: Unrast-Verlag, 2003 (Klassiker der Sozialrevolte; Bd. 9). Broschur, 160 Seiten. SBN: I978-3897719064
Band 1 | Frühjahr 2016
Herausgegeben von Philippe Kellermann
Lich: Verlag Edition AV, 2016. Broschur, 206 Seiten. ISBN 978-3868411393.