Verlagsbuchhandlung des Libertad Verlages

Die Welt reparieren

Die Welt reparieren
Für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Vorschaubild
ISBN: 978-3-8376-3377-1
GTIN/EAN: 9783837633771
Verlage: transcript
Mehr Titel von: transcript
19,99 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Artikel zur Zeit nicht auf Lager!

  Benachrichtigung bei Wiederverfügbarkeit


Die Welt reparieren
Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis

Herausgegeben von Andrea Baier, Tom Hansing, Christa Müller und Karin Werner

Bielefeld: transcript Verlag; (Nov.) 2016, Broschur, 335 Seiten, kart., zahlr. farb. Abb. ISBN 978-3837633771.

Beschreibung:

Weltweit entstehen immer mehr Initiativen des Selbermachens, in denen eine Vielfalt von Anliegen und Problemen kollektiv bearbeitet werden. In diesen – jenseits von Markt und Staat angesiedelten – kollaborativen Zusammenhängen wird ein basisdemokratisch orientiertes Verständnis von Zusammenleben und Urbanität erprobt und zugleich nach ökologisch und sozial sinnvollen Lösungen für grundlegende Formen der Versorgung mit Nahrungsmitteln, Energie sowie für alle zugängliche Technik gesucht. Dabei entstehen faszinierende neue Formen des gemeinsamen Produzierens, Reparierens und Tauschens von Dingen, die die industrielle Logik des 20. Jahrhunderts herausfordern und sogar auf den Kopf stellen.

Das Buch widmet sich der visionären Kraft dieser vielversprechenden innovativen Praxis und bietet zugleich eine gesellschaftliche Einordnung der neuen "Labore" gesellschaftlicher Transformation.

Über die Herausgeber:

  • Andrea Baier ist Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der anstiftung in München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind urbane Subsistenz und nachhaltige Regionalisierung.
  • Tom Hansing ist Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter der anstiftung. Er berät und vernetzt bundesweit Offene Werkstätten, Repair Cafés und Open-Source-Initiativen.
  • Christa Müller (Dr. rer. soc.) ist Soziologin und leitet die »Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis« in München. Sie forscht zu nachhaltigen Lebensstilen und neuen Wohlstandsmodellen.
  • Karin Werner (Dr. rer. soc.) ist Soziologin und wissenschaftliche Beraterin der anstiftung. Als eine der Verlegerinnen des transcript Verlags interessiert sie sich für neuere sozial- und kulturtheoretische Diskurse.

Einleitung [23]

Visionen [32]
  • Andrea Baier/Tom Hansing/Christa Müller/Karin Werner: Die Welt reparieren: Eine Kunst des Zusammenmachens [34]
  • Christian Siefkes: Eine Welt, in der alle gut leben können. Das Potential der commonsbasierten Peer-Produktion [63]
  • Michel Bauwens: Die zehn Gebote der Peer-Produktion und Commonsökonomie [71]
  • Silke Helfrich: Offenheit organisieren. Beobachtungen zur Entwicklung eines neuen offenen Kooperativismus [76]
  • Peter Troxler: Offene freie Technik [85]
  • Maike Majewski: Zur Bedeutung von Open Source für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft [93]
  • Dominik Wind: Open State. Ein Zwischenstand [104]
  • Kyle Wiens: Ich bin Reparateur. Ein Manifest für die digitale Revolution [111]
  • KanTe: Low-Tech. Die Perspektive vom Kollektiv für angepasste Technik [119]
  • Neil Gershenfeld: Das Feuer der Renaissance neu entfachen [124]
  • Cecilia Palmér: Open-SourceBetriebssysteme für eine andere Modekultur [129]
  • Otto von Busch: Open-SourceRealismus. Oder: Offen zu welchem Zweck? [138]
  • Lars Zimmerman/André Wendler: „Open-Source-CircularDesign ist unfassbar hässlich.“ Ein Briefwechsel [143]
Praxisbeobachtungen [154]

Werkzeuge und Produktionsmittel [158]
  • Fräsen fürs Folk: CNC-Fräsenbauworkshops [158]
  • Schreddern für die Umwelt: Filamaker [161]
  • Open Source vom Land: Die Saftpresse aus Gatschow [164]
  • Siebdruck mobil: Das DIY-Druckgerät [169]
  • Medizintechnik selbst vorantreiben: xDrip [172]
Anbauen, Kochen und Essen [175]
  • Kochen im öffentlichen Raum: Mobile Küchen [175]
  • Von Konsumenten* zu Produzenten*: Kartoffelkombinat eG [178]
  • Technik für urbane Subsistenz: Aquaponik [181]
  • Restlos glücklich: foodsharing.de [184]
Infrastrukturen [187]
  • Eine Welt aus Pilz- und Bakterienkulturen: BioLab [187
  • Faszination Zersetzungsprozesse: Komposttoiletten [191]
  • Räume selber schaffen: DIY-Domes [195]
  • Trinkwasser für alle, immer und überall: Faircap [198]
Reparieren [201]
  • Online vernetzen, offline reparieren: Netzwerk Reparatur-Initiativen [201]
  • Lötkolben, Schraubenzieher und Kuchen: Repair Café [208]
  • Die Kleidungsretterinnen: Der Textil-Kreativzirkel Nählust [211]
Kollaborative Räume mit Geflüchteten [213]
  • Gastfreundschaft statt Heimunterkunft: Grandhotel Cosmopolis [213]
  • Europäische Gemeinschaft: IHA [218]
Dezentralisierung von Energie [221]
  • Energie aus dem heißen Haufen: Biomeiler [221]
  • Weg von industriellen Großstrukturen: SolarBox [224]
  • Fünf Freunde* und grüne Energie: Mobiles Solarkraftwerk SunZilla [227]
Kommunikation für alle [231]
  • Lichtnachrichten im öffentlichen Raum: GuerillaBeam [231]
  • Keine lange Leitung: Das DIY-Phoneprojekt Fábrica [233]
  • Basteln für eine digitale Grundversorgung: freifunk.net [236]
  • Kanister zu Computern: Jerry-DIT [239]
Postfossile Mobilität [242]
  • Vom Browsen zum Sausen: werkstatt-lastenrad.de [242]
  • Arduino-basierter Schwerlasttransport: Phantomanhänger Carla Cargo [246]
Re-use und Upcycling [250]
  • Tafeln zu Klapptischen: Re:Move [250]
  • Resilienz bei steigendem Meeresspiegel: Open Island [254]
  • Ästhetik des Unfertigen: rag*treasure [257]
  • Eine Bibliothek für Dinge: Leihladen Leila [260]
  • Trust your trash: Kulturlabor Trial&Error [262]
Analysen [266]
  • Günther Friesinger/Frank Apunkt Schneider: Technologie gegen Technokratie. Reverse Engineering als politische Praxis [268]
  • Jürgen Bertling/Claus Leggewie: Die Reparaturgesellschaft. Ein Beitrag zur Großen Transformation? [275]
  • Niko Paech: Die Welt lässt sich nur in der Postwachstumsökonomie reparieren [287]
  • Elke Krasny: Reparatur und Krise. Es kommt darauf an [295]
  • Verena Kuni: So funktioniert das. Reparieren in der Do-It-YourselfKultur und die Werkzeugkästen der Wissensallmende [300]
  • Gesa Ziemer: Stadt gemeinsam entwickeln. Neue Formen der Zusammenarbeit am Beispiel der Hamburger PlanBude [312]
  • Niels Boeing: Von der industriellen Stadt zur Community Fabrication [319

Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Die machbare Utopie

Die machbare Utopie

Neoanarchismus in Deutschland

Neoanarchismus in Deutschland

Denken mit Orwell

Denken mit Orwell

Diesen Artikel haben wir am 20.03.2017 in unseren Katalog aufgenommen.