Neoanarchismus in Deutschland
Geschichte, Bilanz und Perspektiven der antiautoritären Linken
Von Markus Henning und Rolf Raasch
Stuttgart: Schmetterling Verlag, 2016. 298 Seiten, Kartoniert, ISBN 978-3896570796
Beschreibung:
Wie kam es in einer Zeit sozialer und politischer Auf- und Umbrüche, in der die Momente jugendlicher Subkulturen und radikaldemokratischer Prostestformen zusammenwirkten,
zur Wiederentdeckung des Anarchismus und eines zeitlosen sozialpolitischen Phänomens: der Anarchie?
Diese Bestandsaufnahme der Entwicklung vom Antiautoritarismus der «68er-Bewegung» sowie undogmatischer oppositioneller Bestrebungen in der der DDR geht dieser Frage nach. Dabei stellen die Autoren fest, dass die historische Rolle des Neoanarchismus bei der Modernisierung der hiesigen gesellschaftlichen Verhältnisse und Beziehungen gemeinhin unterschätzt wird. Antiautoritäre Jugendbewegung, Außerparlamentarische Opposition (68er), Neue Soziale Bewegungen, Grüne Parteigründungen bis hin zur ökonomischen Entschlackung bürokratischer Prozesse und flachen Hierarchien in Unternehmen – vermittelt über diese Entwicklungslinie ─ sind im Verlauf der vergangenen fünf Jahrzehnte Motive der Subkultur, des Marxismus, der Kritischen Theorie und eben auch des Neoanarchismus aufgegriffen, herrschaftskonform zugerichtet und ins Establishment integriert worden. Ohne Frage ist die Gesellschaft darüber auch ein Stück demokratischer und offener geworden.
Jedoch scheint das Projekt des emanzipatorischen Fortschritts mittlerweile festzustecken. Kulturpessimismus grassiert angesichts der Wiederkehr rückwärts gewandter religiöser Vorstellungen und ihrer Rückwirkung auf das gesellschaftliche Miteinander sowie neuer, sozial «angepasster» Formen des Rechtsextremismus und Antisemitismus. Globalisierungseffekte, Cyberüberwachungswahn, Optimierungszwang in sämtlichen Lebensbereichen, die näher rückende Endlichkeit natürlicher Ressourcen, Klimawandel usw. tun ihr Übriges.
Strategien für eine Gesellschaft der Zukunft
Von Michael Albert. Vorwort von Noam Chomsky.
Aus dem Englischen vonMichael Schiffmann
Münster: Unrast Verlag, 2018. Paperback, 278 Seiten. ISBN: 978-3897712522.
Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis
Herausgegeben von Andrea Baier, Tom Hansing, Christa Müller und Karin Werner
Bielefeld: transcript Verlag; (Nov.) 2016, Broschur, 335 Seiten, kart., zahlr. farb. Abb. ISBN 978-3837633771.
Ein Wegweiser in die Zukunft
Von George Orwell. Ausgew. von Fritz Senn und Christian Strich. Aus dem Engl. von Felix Gasbarra und Tina Richter
Zürich: Diogenes Verlag. 2003. Broschur, Kleinformat, 96 Seiten, ISBN: 978-3257701777. Preisreduziertes Neu-Expl. aus der Restauflage.