Verlagsbuchhandlung des Libertad Verlages

Das authentische Dreiminutenkunstwerk

Das authentische Dreiminutenkunstwerk
Für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Vorschaubild
Lieferzeit: Gerade ausverkauft
ISBN: 9783825314484
GTIN/EAN: 9783825314484
45,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Artikel zur Zeit nicht auf Lager!

  Benachrichtigung bei Wiederverfügbarkeit


Das authentische Dreiminutenkunstwerk
Léo Ferré und Jacques Brel - Chanson zwischen Poesie und Engagement

Von Michaela Weiss

Heidelberg: Universitätsverlag Winter GmbH, 2003 (= Studia Romanica, Bd. 113), zugl. Diss. Kartoniert, 325 Seiten. SBN : 978-3825314484.

Beschreibung:

Eine kritische Gesamtdarstellung des Chansonschaffens der beiden „auteurs-compositeurs-interprètes“ Léo Ferré und Jacques Brel in Form zweier Werkporträts zeigt deren Bedeutung für die Geschichte des Chansons im 20. Jahrhundert.

Das Chanson als Gattung, die historisch durch ihre Breitenwirkung und poetologische Vernachlässigung charakterisiert ist, erfährt bei Ferré und Brel jeweils eine differenzierte persönliche Ausprägung. Ferrés poetologische Ambitionen und poetische Verfahren, die darauf abzielen, den – kommerziell sanktionierten – Gattungsrahmen dieses „genre mineur“ künstlerisch neu zu fassen, steht Brels Perfektionierung der Dreiminutenkunst in der literarisch-musikalisch-szenischen Darbietung gegenüber.

Ausblicke auf die produktive Rezeption ihrer Chansons illustrieren den Status Ferrés und Brels als moderne Klassiker.

Vorwort

1. Einleitung: der Status Ferrés und Brels in der französischen Chansonkultur und einige methodische Überlegungen [10]

2. Das Chanson als Forschungsgebiet und beliebte Domäne der Publikation im allgemeinen und die Forschungslage zu Ferré und Brel im besonderen (einschließlich einer Erläuterung des Tonträger-Korpus) [30]

3 Ferré [49]
3.1. "L'homme et l'œuvre" - ein kurzer biographischer Überblick [49]
3.1.1. Zum Verhältnis von Musik und Dichtung [52]
3.1.2. Autobiographisches Schreiben [60]
3.1.3. Der Einfluß des "style rive gauche" [66]
3.2. Das Selbstverständnis Ferrés [73]
3.2.1. Manifeste und Metachansons [73]
3.2.2. Vorbilder und Traditionen [81]
3.2.3. Zur Situierung des Künstlertums am Rande der Gesellschaft [88]
3.3. Die Kommunikation mit dem Publikum [93]
3.3.1. Die Sprachauffassung Ferrés: wird der Anspruch einer "poesie pure" erhoben? [95]
3.3.2. Der Ferrésche Idiolekt [97]
3.3.3. Zur Verwendung literarischer und musikalischer Zitate und Reminiszenzen [102]
3.4. Wahrnehmung und Wirklichkeitserfahrung in Ferrés "Chansonuniversum" [115]
3.4.1. Die Gestaltung von Raum und Zeit [117]
3.4.2. Die Außerkraftsetzung naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten [12O]
3.4.3. Die Bildlichkeit der Chansons: Symbolik, Metaphorik und Allegorik [122]
3.4.4. Vemunftkritik aus der Perspektive des Visionärs [127]
3.5. Das radikale Bekenntnis zur Anarchie [129]
3.5.1. Ferrés Ablehnung des Anarchismus als Lehre und Bewegung [13O]
3.5.2. Die metaphysisch-"göttliche" Anarchie [133]
3.5.3. Die Verbindung von Anarchie und Liebe: "amour-anarchie" [137]
3.5.4. Zum Paradox der "vermarkteten" Anarchie [140]
3.6. Der Intellektuelle und sein Engagement - ein französisches Phänomen [142]
3.6.1. Die "litterature engagée" und das politische Chanson Ferrés [143]
3.7. Léo Ferré - eine Artistenmetaphysik und Genieästhetik des 20. Jahrhunderts [155]

4. Brel [165]
4.1. Die Flucht vor dem "juste milieu" als biographische Konstante [165]
4.2. Zur Entstehung der Texte im Alleingang und zur musikalischen Kooperation [168]
4.3. Das Chanson als Solidaritätsbekundung [174]
4.3.1. Brel und das religiöse Chanson der 50er Jahre [176]
4.3.2. "Ordo amoris" und kollektive Kommunikation [181]
4.3.3. Der fortschreitende Skeptizismus im Brelschen Humanismus [187]
4.3.4. Fatalismus - oder "die ewige Wiederkunft des Gleichen"? [197]
4.4. Eine Psychologie der Fragilität des Subjekts [203]
4.4.1. Die Distanz und Ironie gegenüber der eigenen Person [211]
4.4.2. Die Problematik von Aufrichtigkeit und Wahrhaftigkeit unter werkimmanenten und lebensweltlich-biographischen Aspekten [219]
4.5. Das Ideal der geträumten Kindheit [225]
4.5.1. Das Lebensgefühl von Jugend, Abenteuer und Freundschaft [231]
4.5.2. Die Bedrohung der Vitalität: Alter, Krankheit und Tod [235]
4.6. Brels dichterische Darstellung [242]
4.6.1. Realismus, Impressionismus, Symbolismus, Expressionismus und Surrealismus [243]
4.6.2. Karikatur und Satire [247]
4.6.3. Statik und Dynamik [253]
4.7. Das dramatische Chanson 255]
4.7.1. Komödie und Tragödie als Miniatur [257]
4.7.2. Brels szenische Präsentation [26O]
4.8. Der unprätentiöse literarische Stil [262]
4.8.1. Neologismen im Dienst des Animismus [266]
4.9. Jacques Brel - ein "flämischer Meister" des 20. Jahrhunderts [268]

5. Konklusion: zur Modernität und Zeitlosigkeit der beiden Auteurs-Compositeurs-Interpretes [285]

Anhang:

  • Diskographie [29O]
  • Videographie [308]
  • Bibliographie [311]

Diesen Artikel haben wir am 07.08.2012 in unseren Katalog aufgenommen.