Ausgewählte Schriften - Band 6.2
Literatur
Von Gustav Landauer
Hrsg. und eingeleitet von Siegbert Wolf und illustriert von Uwe Rausch.
Lich: Verlag Edition AV, 2013. Broschur, 383 Seiten. 978-3868410914. 
Beschreibung:
Gustav Landauer war ein detaillierter Kenner der deutsch-sprachigen und internationalen Literatur. Zugleich verstand er sich immer auch als Literaturvermittler und Entdecker zeitgenössischer Autoren und Autorinnen. Seine zahlreichen, noch heute lesenswerten Essays, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, Vorträge, Buch- und Theaterbesprechungen belegen dies deutlich. Landauer erkannte rasch, welche gesellschaftliche Sprengkraft etwa der Vermittlung von Dramen - Tragödien und Komödien - vor allem des englischen Schriftstellers William Shakespeare in Schrift und Vortrag sowie auf der Theaterbühne innewohnt.
Viele Autoren - Honoré de Balzac, Rabindranath Tagore, Leo N. Tolstoi, Walt Whitman, Oscar Wilde - hat er, häufig gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin, der Lyrikerin Hedwig Lachmann, durch erstmalige Übersetzungen und umfassende Betrachtungen dem deutschsprachigen Kulturleben zur Verfügung gestellt.
Dichtung in Deutschland - bis 1919 [9]
- Puppen [11]
 - Die Konzerte im eigenen Haus [18]
 - Die deutsche Romantik in Literatur, Musik und bildender Kunst [22]
 - Ein Weg deutschen Geistes [23]
 - Über Georg Kaiser [38]
 - Die Zukunft der deutschen Bühne [51]
 - "Das Frauenopfer" [52]
 - Zu Goethes "Märchen" [54]
 - Zur Uraufführung von Georg Kaisers "Gas" [55]
 - Fragment über Georg Kaiser [59]
 - Ums Düsseldorfer Schauspielhaus [64]
 - Eine Ansprache an die Dichter [67]
 - Goethes Politik [72]
 - Vorbemerkung [85]
 - Goethe und Spinoza [86]
 - Ein Dialog zwischen dem Dichter und dem Kritiker [91]
 - Anmerkungen [95]
 
Fern und doch so nah [117]
- Unteroffiziere [119]
 - Das Rossi-Buch [121]
 - Dostojewsky [123]
 - Der deutsche Multatuli [128]
 - Josef Déjacque. Zur Auferstehung eines Verschollenen [134]
 - Die deutsche Multatuli-Ausgabe [141]
 - Vorbemerkung [146]
 - Menschen [147]
 - Arbeiten und nicht verzweifeln [148]
 - Über Liebe und Ehe [149]
 - De Profundis [150]
 - Walt Whitman [152]
 - Algernon Charles Swinburne [159]
 - Der Streit um Whitman [166]
 - Jonathan Swifts Prosaschriften [169]
 - Gullivers Reisen [171]
 - Multatuli [173]
 - William Somerset Maugham, Wann kommst Du wieder? [178]
 - Leo Tolstoi, Für alle Tage [179]
 - Vorbemerkung [180]
 - Courbet und die Vendome-Säule [180]
 - Calderön de la Barca, Chrysanthus und Daria [183]
 - Stanislaw Przvbvszewski, Totentanz der Liebe [184]
 - "Romeo und Julia" [185]
 - Björnstjerne Björnson [186]
 - August Strindberg, Mutterliebe [188]
 - Strindberg [190]
 - Tolstoi [193]
 - Wilhelm Teil zur Zeit der Schreckensherrschaft [198]
 - Wildes "Bunbury" [200]
 - Rabintranath Tagore [202]
 - Strindbergs Historische Miniaturen [205]
 - Zu Tolstois Tagebuch [222]
 - Strindbergs Traumspiel [226]
 - Einleitung in Strindbergs Gespenstersonate [245]
 - Der Kaufmann von Venedig [267]
 - Anmerkungen [306]
 
Anhang:
- Zeittafel [353]
 - Primär- und Sekundärbibliographie [362]
 - Siglen und Abkürzungen [368]
 - Anarchistische Zeitungen und Zeitschriften [368]
 - Namenregister [369]
 
Diesen Artikel haben wir am 06.06.2013 in unseren Katalog aufgenommen.

